Bericht von den 7. BHKW-Info-Tagen 2011

Die siebten BHKW-Info-Tage wurden im November 2011 im Berliner EnergieForum veranstaltet. Sowohl die Besucherzahlen als auch die Ausstellerzahlen stiegen im Vergleich zu den Vorjahren stark an. Erstmals wurde die Veranstaltung auf zwei Hallen aufgeteilt: Neben dem Vortragssaal wurde eine separate Ausstellungsfläche mit mehr als 1.000 m² eingerichtet, so dass auch parallel zu den Vorträgen Gespräche geführt und Blockheizkraftwerke besichtigt werden können. Mehr als 330 Besucher haben sich dank zahlreicher Vortragsangebote und der begleitenden Messe mit mehr als 22 Ausstellern kostenlos über stromerzeugende Heizungen informiert. Einen besonderen Schwerpunkt bei den Vorträgen und in der Ausstellung bildeten die erst im Frühjahr 2011 vorgestellten Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor für kleinere Immobilien. Neben der Stirling-Technologie wurden zum Vergleich auch Nano-BHKW mit Verbrennungsmotoren wie das ecoPower 1.0 mit einem Motor von Honda im Detail erläutert. Abgerundet wurde das Vortragsprogramm mit einer politischen Diskussion und Vorträgen zu virtuellen Kraftwerken mittels BHKW-Contracting.


7. BHKW-Info-Tage 2011 7. BHKW-Info-Tage 2011 7. BHKW-Info-Tage 2011 7. BHKW-Info-Tage 2011 7. BHKW-Info-Tage 2011 7. BHKW-Info-Tage 2011 7. BHKW-Info-Tage 2011 7. BHKW-Info-Tage 2011 7. BHKW-Info-Tage 2011

Fotos: Bruno Beyer


BHKW-Ausstellung und Messe:

7. BHKW-Info-Tage 2011 Ausstellerliste

Begrüßung der Tagungsteilnehmer


Technische BHKW-Grundlagen

Ein Referent vom Ingenieurbüro Enerlyt Technik erläuterte in seinem einleitenden Vortrag die Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung und BHKW-Technik beim Einsatz als stromerzeugende Heizung. Beschrieben wurden insbesondere unterschiedliche BHKW-Techniken, die grundlegende hydraulische und elektrische Einbindung sowie die richtige Auslegung eines Blockheizkraftwerkes.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Wirtschaftliche BHKW-Grundlagen

Holger Schallert vermittelte die wirtschaftlichen Grundlagen des BHKW-Betriebs. Welche Förderungen sind möglich, warum lohnen sich BHKW in erster Linie zur Produktion von Strom, den der Betreiber auch selbst verbrauchen kann, welche Einspeisevergütung erhalten BHKW-Betreiber? Diese Fragen sollte der Grundlagenvortrag zur BHKW-Wirtschaftlichkeit beantworten.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Fehlender politischer Rahmen

Zur Einleitung des politischen Teils des Vortragsprogramms erläuterte ein Vertreter des BHKW-Forum e.V., warum Kraft-Wärme-Kopplung eine günstige Möglichkeit zum Erreichen der gesetzten Klimaschutzziele ist, an welchen Ecken die Politik derzeit falsche Rahmenbedingungen setzt und damit leicht zu hebendes Potential verschenkt. Darüber hinaus wird ein kurzer Überblick über die bisherige KWK-Förderung im Gebäudebereich gegeben.

Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Praktische Probleme verfehlter Politik

Energieaktivist Stefan Groll erklärte, warum aus seiner Erfahrung ein Mini-KWK-Impulsprogramm der falsche Weg ist. Aus seiner Sicht braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, die eine sichere Planung und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen erlauben. Kurzfristige Strohfeuer, die den Markt schnell ankurbeln und mit einem plötzlichen Auslaufen kleine Betriebe in die Insolvenz treiben, seien nicht geeignet, die Kraft-Wärme-Kopplung in Wohngebäude zu bringen.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Das KWKG aus Sicht der Grünen

Der Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer präsentierte die Perspektiven zur Beseitigung fehlender Rahmenbedingungen für einen effizienten Klimaschutz durch Kraft-Wärme-Kopplung aus Sicht der Grünen-Bundestagsfraktion. Neben einem Überblick bisheriger politischer Maßnahmen betrachtete Herr Krischer die Auswirkungen dieser Maßnahmen in der Praxis und betonte das große Potential einer Kombination von schnell regelbaren und hocheffizienten Blockheizkraftwerken sowie Erneuerbaren Energieträgern im Rahmen der erklärten Energiewende.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Politische Publikumsdiskussion

Der Einzug der Stirlingtechnologie

Dr. Andreas Gimsa vom Stirling Technologie Institut Potsdam verdeutlichte, warum Stirlingmotoren die Energietechnologie mit der höchsten Zukunftsperspektive für Nano-BHKW seien. Eine diesbezügliche Forschungs- & Entwicklungsförderung hätte eine hohe Erfolgsquote und einen hohen Umweltschutzeffekt, so Dr. Gimsa in seinem Vortrag. Weil Stirlingmotoren wartungsarm, langlebig, kompakt und leise sind, seien sie Verbrennungsmotoren aus seiner Sicht trotz einer etwas geringen elektrischen Effizienz im Leistungsbereich um 1 kW el. überlegen.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Remeha eVita mit Stirlingmotor

Mit der eVita Serie bietet De Dietrich Remeha, eine Marke der BDR Thermea Gruppe, erstmals in der Firmengeschichte ein Heizsystem mit KWK-Technik an. Begonnen hatte die Planung und Entwicklung für das Nano-BHKW bereits im Jahr 2005. Es folgten zahlreiche Feldtests sowie Erprobungen und schließlich die Markteinführung. Jürgen Jahn erläuterte die Details zur ersten erhältlichen KWK-Wandtherme in Deutschland.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Artikel: Meldungen zur Remeha eVita Serie



Viessmann Vitotwin mit Stirlingmotor

Das Vitotwin 300-W erreicht seine elektrische Nennleistung von einem Kilowatt bei der Bereitstellung von etwa 5,3 bis 5,5 kW Heizleistung. Ein integrierter modulierender Brennwertspitzenlastbrenner stellt im Vitotwin 300-W zusätzliche 20 kW Heizleistung bereit, so dass die Gesamtheizleistung rechnerisch etwa 25 kW beträgt. Ein Vertreter der Viessmann Werke erläuterte die besonderen Vorteile des Vitotwin wie integrierte Zähler und eine besondere Wandaufhängungskonstruktion.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Artikel: Meldungen zum Viessmann Vitotwin 300-W



Der WhisperGen mit Stirlingmotor

Die Entwicklung einer stromerzeugenden Heizung mit dem WhisperGen-Stirlingmotor begann bereits 1987 als Projekt an der University of Canterbury in Neuseeland. Nach vielen Jahren Entwicklung durch das Unternehmen WhisperTech und insgesamt fünf Prototypenserien wurde im Jahr 2008 durch das Joint Venture Efficient Home Energy S.L. in Spanien eine Fabrik für die europäische Produktion eingerichtet. Ein Referent von 2G Home erläuterte die Vorteile des WhisperGen-Motors.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Artikel: Meldungen zum WhisperGen



OTAG lion-Powerblock mit Linator

Die Unternehmen Otag und Button Energy entwickelten ab dem Jahr 2000 in Kooperation den Powerblock, dessen Variante für Gas zwischen 2005 und 2011 von Otag in Deutschland unter dem Namen lion-Powerblock vertrieben wurde. Kurz nach der Vorstellung des lion-Powerblock auf dem 7. BHKW-Info-Tag meldete der Hersteller Otag Insolvenz an.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Artikel: Meldungen zum Otag lion-Powerblock



Vaillant ecoPOWER 1.0 mit Ottomotor

Bereits seit dem Jahr 2003 sind Nano-BHKW mit Verbrennungsmotor von Honda in Japan und den USA unter dem Namen GE160V EcoWill erhältlich. Dementsprechend lange wurde spekuliert, wann und in welcher Form das Honda-BHKW nach Deutschland kommen wird. Im Jahr 2010 gaben Honda und Vaillant bekannt, dass das Honda-BHKW in Deutschland von Vaillant zusammen mit Systemkomponenten aus dem Vaillant Programm unter dem Namen ecoPOWER 1.0 vertrieben werden soll. Vaillant erläuterte in einem Vortrag die besonderen Effizienzvorteile des Verbrennungsmotors auch im Segment der Nano-BHKW.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Artikel: Meldungen zum Vaillant ecoPOWER 1.0



Kirsch microBHKW L 4.12 mit Ottomotor

Kirsch Energy Systems verfügt über langjährige Erfahrung im Bau von Stromerzeugern. Mit der Marke Kirsch HomeEnergy positioniert sich Kirsch seit 2010 auch wieder im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung. Mit dem “microBHKW L 4.12″ stellte Kirsch zuerst ein BHKW auf Basis eines luftgekühlten 2-Zylinder-Motors vor, das sich mit 4 kW elektrischer Leistung vor allem für kleinere Mehrfamilienhäuser eignet.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei

Artikel: Meldungen zum Kirsch microBHKW L 4.12



ÖkoFEN Pellematic mit Stirlingmotor

Das Unternehmen ÖkoFEN ist ein etablierter Hersteller von Holzpellet-Heizungen mit europaweitem Erfolg. Im Jahr 2011 gab das Unternehmen bekannt, ein Holzpellet-BHKW unter dem Projektnamen ÖkoFEN_e entwickeln zu wollen. Das BHKW soll aus einer Kombination des bewährten Pellematic Smart Pelletkessels sowie dem Microgen Stirlingmotor bestehen und unter dem Namen Pellematic Smart_e auf den Markt kommen. Geschäftsführer Stefan Ortner erläuterte den Fortschritt des Entwicklungsprojektes im Rahmen einer „open innovation“.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Artikel: Meldungen zum ÖkoFEN Pellematic Smart_e



Kleine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Die von BHKW erzeugte Wärme lässt sich nicht nur für die Beheizung von Gebäuden oder die Erwärmung von Wasser nutzen, sondern mit Adsorptionstechnologie auch zur Bereitstellung von Kälte verwenden. Wie Adsorptionskältemaschinen mit Blockheizkraftwerken gekoppelt werden können und so BHKW auch im Sommer zu langen Laufzeiten verhelfen, erläuterte ein Referent von Invensor.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Das virtuelle Kraftwerk von Vattenfall

Am 28.10.2010 wurde das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall als innovativer Zusammenschluss von Erzeugern und Verbrauchern zur Integration Erneuerbarer Energien offiziell in Betrieb genommen. Mit dem Standard „VHP Ready“ möchte Vattenfall eine herstellerunabhängige Basis zur Verschaltung vieler BHKW zu einem virtuellen Kraftwerk etablieren.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zum Virtuellen Kraftwerk von Vattenfall



Das LichtBlick ZuhauseKraftwerk

Der Energieversorger LichtBlick erregte mit seiner vollmundigen Ankündigung in nur wenigen Jahren 100.000 BHKW bei Contracting-Kunden installieren zu wollen große mediale Aufmerksamkeit. Produziert werden die BHKW Module von Volkswagen im Werk Salzgitter. Zum Einsatz kommt ein 2,0 l Gasmotor, welcher auch im VW Caddy und VW Touran EcoFuel Verwendung findet und 19 kW elektrische Leistung bereitstellt. Gesteuert werden die ZuhauseKraftwerke zentral von LichBlick im Rahmen eines virtuellen Kraftwerks. 4a6c44b3546c4d4792bdb821667d7cb2
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zum LichtBlick ZuhauseKraftwerk



Kommentare