E. Zusammenfassung

Der Betrieb eines BHKW ist vor allem dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn das BHKW mit günstig erzeugtem Strom den Zukauf von Strom minimiert. Dementsprechend sollte das BHKW möglichst immer in Betrieb sein, wenn Strom verbraucht wird. 5.000 Betriebsstunden pro Jahr und mehr sind daher für eine gute Wirtschaftlichkeit meistens anzustreben. Die Größe des BHKW richtet sich folglich nicht nach dem maximalen Wärmebedarf, sondern nach dem Bezugsstrom der ersetzt werden kann und der Wärmegrundlast für lange Laufzeiten. Weiterer Wärmebedarf kann mit einem Spitzenlastbrenner bereitgestellt werden. Bei Modernisierungen bietet sich als Spitzenlastkessel oftmals die bestehende Heizung an.

Da eine Prognose der Wirtschaftlichkeit immer nur aufgrund bestimmter Annahmen erfolgen kann, sollten Sie sich keinesfalls auf die Berechnungen von Handwerk und Handel verlassen. Auch können die Ergebnisse verschiedener Wirtschaftlichkeitsberechnungen keinesfalls einfach miteinander verglichen werden, da die jeweiligen Annahmen differieren.

Sie haben jetzt einen Überblick über die zu berücksichtigenden Einnahmen und Kosten. Vergleichen Sie die in Frage kommenden BHKW Modelle unter Berücksichtigung der Gegebenheiten wie Verbräuchen und Nutzungsverhalten sowie Ihren Prognosen für die Zukunft selbst. Dafür bietet sich ein Tabellenkalkulationsprogramm wie LibreOffice Calc oder Microsoft Excel an.

Tabellarische Übersicht

Abschließend möchten wir Ihnen nochmals die grundlegende Struktur von Einnahmen und Einsparungen sowie den Kosten durch ein BHKW tabellarisch zusammenfassen.

Einnahmen und EinsparungenKosten
+ Vermiedener Stromeinkauf- Abschreibung der Investition und Kapitalkosten
+ KWK-Zuschlag für erzeugten Strom- Brennstoffeinkauf
+ Vergütung von eingespeistem Strom (vNNE und KWK-Index)- Wartung und Schornsteinfeger
+ Einsparung durch höhere Effizienz- Rückstellung für Reparaturen
+ Energiesteuererstattung für Brennstoff
+ Förderung

Beispielrechnung

Wie eine Berechnung für ein konkretes Objekt unter der subjektiven Betrachtung eines Bauherren aussehen kann, möchten wir Ihnen anhand eines Beispiels von einem Mitglied unseres Diskussionsforums verdeutlichen. Bitte beachten Sie, dass diese Berechnung auf den konkreten Gegebenheiten der Immobilie und subjektiven Betrachtungen des Mitglieds basiert und keinesfalls allgemein anwendbar ist!

Beispiel für eine BHKW-Wirtschaftlichkeitsberechnung

Beispiel für eine BHKW-Wirtschaftlichkeitsberechnung


Nächste Seite » 3. Technische Grundlagen

Zur Seitenübersicht und Navigation

Kommentare sind geschlossen.